Kommunikation
Jetzt red i! Alles klar?
Hand aufs Herz: Kommunizieren Sie tatsächlich mit Ihren Kunden, Lieferanten und vor allem Mitarbeitern? Oder hat dieses "Gespräch" doch eher etwas von einem Monolog? Falls Sie sich fragen, wo hier der signifikante Unterschied sein soll, wird es dringend Zeit, dass wir uns treffen!
In Bayern pflegen wir den schönen Spruch "net gschimpft ist globt gnuch" (übersetzt: "keine Kritik ist auch ein Lob") - wir finden allerdings, dass diese Haltung überholt ist. Die besten Kollegen kündigen schließlich immer zuerst. Wollen Sie sich Ihr Nicht-Kommunizieren also weiterhin leisten? Der Gallup-Index zeigt, dass 70 % der Mitarbeiter Dienst nach Vorschrift betreiben. Gallup berechnet, dass dieses Verhalten die innerdeutsche Volkswirtschaft bis zu 105 Milliarden Euro jährlich kostet.

Schweigen ist nicht immer Gold! Laut Engagement-Index tauschen sich nur 14 % der Mitarbeiter kontinuierlich mit ihrem Vorgesetzten aus. Ein Zustand, der sehr viel mit dem Thema "innere Kündigung" zutun hat. Wenn Sie kein Feedback aus Ihrem Team bekommen, sollten bei Ihnen deshalb die Alarmglocken läuten.
Warum das Thema Kommunikation heute so einen hohen Stellenwert inne hat? Ganz einfach: Die Welt ist zum Dorf geworden und dieses dreht sich noch dazu mit rasanter Geschwindigkeit. Alternative Wahrheiten nehmen den Platz von echten Fakten ein und der Shitstorm zwingt Großkonzerne in die Knie. Aus diesem Grund ist Unternehmens-Kommunikation kein Thema für "nebenbei" - es ist die Spielwiese von Fachleuten!
Sichern Sie Akzeptanz und Verständnis Ihrer Mitarbeiter für Ihre unternehmerischen Entscheidungen mit einer gezielten internen Kommunikation. So ziehen alle an einem Strang. Sie müssen dazu kein Freund großer Worte sein. Entscheidend ist, dass Sie offen und bilateral kommunizieren. Dazu gehört auch, den Mitarbeitern richtig zuzuhören und ihre Einwände, Bedenken und Ideen ernst zu nehmen.
By the way: Nach Paragraphen 81 ff. des Betriebsverfassungsgesetzes haben Sie im Rahmen der Unterrichtungs- und Erörterungspflicht zu kommunizieren - zum Beispiel müssen über Veränderungen von Arbeitsbereichen unterrichten. Wir treten gerne den Beweis an, dass das nicht nur Sinn sondern auch Freude machen kann und zum unternehmerischen Erfolg beiträgt.


Der Change und seine Stakeholder
Wenn Menschen verstehen, warum sie sich bewegen/etwas anders machen sollen, gelingen auch tiefgreifende Veränderungsprozesse in Unternehmen. Um bei Zeiten alle Mitarbeiter ins Boot zu holen, braucht es dazu eine durchdachte und offene Kommunikation. Vor allem offen!
Wir helfen Ihnen, diese Kommunikation als lebendigen Dialog effizient zu gestalten. Schon eine echte Change Story, die alle Fakten transparent transportiert, kann wahre Wunder in Sachen Akzeptant bewirken. Wie das konkret bei Ihnen im Unternehmen aussehen kann? Das prüfen wir gerne in einem unverbindlichen Gespräch.